Willkommen beim Netzwerk der Schülerlabore im Bereich der MINT-Nachhaltigkeitsbildung


MINT-Nachhaltigkeitsbildung vermittelt interdisziplinäres Wissen über Fragen zur Umweltbildung im Bereich der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Sie fördert Umweltbewusstsein und nachhaltiges Umwelthandeln. Schülerlabore sind besonders geeignet, Kindern und Jugendlichen MINT-Nachhaltigkeitsbildung nahe zu bringen und als Multiplikatoren auch in unsere Gesellschaft zu tragen.

© 04.2025
by LeLa
Karte der Netzwerkmitglieder:

Einige Themen und Keywords aus der mint.NB


Faszination Fluoreszenz - Sonnenschutz in der Natur Energie verbrauch Fairer Handel und interkulturelles Lernen Formen - Muster - Mengen (Geometrische Figuren und Körper - Achsensymmetrie - Gesetzmäßigkeiten erkennen) Solare Wasserreinigung Schutz der Haut: Risiken und Gefahren Mit Strom wird´s spannend - Heißer Draht Bioindikatoren Bakterientransformation Boden Versorgung Mikro- und Makromüll Einfluss der Fließgeschwindigkeite bei Wasserrädern Modellexperiment zum Fliegen. Experimente mit Wasserflöhen Biodiversitätsverlust Strahlensatz (Mathematik) Lebensmitteluntersuchung durch genetische Methoden Energienutzung Grundlagen Motor/Generator Biokunststoffe Wasser - ein besonderer Stoff Vorteile und Herausforderungen der Energiewende DNA-Detektive - Simulation der forensischen DNA-Analyse Licht Klima Umweltverträglichkeit NWuT Verantwortung für die Umwelt Bio-Treibstoffe aus Pflanzenfetten, Umweltanalyseführerschein Abbau-Problematiken Reise ins Innere des PCs Robbi´s Welt Was steckt hinter dem Zebrastreifen? - EAN- & QR-Codes GirlsGo4Green - Mit Energie das Klima wandeln CAD und Anwendungen (3D-Druck) Die Chemie der CD Modellierung Nachweisverfahren Ökologischer vs. konventioneller Weinbau




Tip:

Diese Website ist über die folgenden URL abrufbar:

www.mint-umweltbildung.de
www.mint-ub.de
www.mint-ub.lernortlabor.de
http://mint-ub.lernortlabor.de


Diese Internetplattform wird ständig ausgebaut. Bitte schauen Sie regelmäßig vorbei um sich weiter über die Arbeit des Netzwerkes und über MINT-Umweltbildung in Schülerlaboren zu informieren.




Top