Willkommen beim Netzwerk der Schülerlabore im Bereich der MINT-Nachhaltigkeitsbildung
MINT-Nachhaltigkeitsbildung vermittelt interdisziplinäres Wissen über Fragen zur Umweltbildung im Bereich der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Sie fördert Umweltbewusstsein und nachhaltiges Umwelthandeln. Schülerlabore sind besonders geeignet, Kindern und Jugendlichen
MINT-Nachhaltigkeitsbildung nahe zu bringen und als Multiplikatoren auch in unsere Gesellschaft zu tragen.
© 07.2025
by LeLa
Karte der Netzwerkmitglieder:
Einige Themen und Keywords aus der mint.NB
Mechanik Trinkwasseraufreinigung Nutzung von alternativen Energiequellen Formen - Muster - Mengen (Geometrische Figuren und Körper - Achsensymmetrie - Gesetzmäßigkeiten erkennen) Technik Das Auge isst mit - Quantitative Bestimmung von Lebensmittelfarben Soziales Lernen Physik und Kriminalistik atmosphärische Effekte Windkraft Wiedereinbürgerungsmaßnahmen Kinder der Erde Molekularbiologie Enzymaufbau und -wirkung/-kinetik und Nachweis Der Strom schlägt Alarm (Wirkung von Strom - Schaltungen - Elektromagneten - Sensoren) Energie erzeugung Nachhaltiges Produkt-Engineering Einfache Stromkreisläufe/Löten Modellierung Gamecontroller selber bauen - Tiefere Einblicke in die Technische Informatik mittels Mikrocontroller-Programmierung Ressoucennutzung Mein Fahrrad - Technik die mich bewegt Auf den Spuren des Regenwurms (Eigenschaften von Erdböden - Merkmale und Verhaltensweisen von Regenwürmern) Alles nur Luft? (Luft als Gasgemisch - Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid - Teilchenmodell) Die Sonne als Kraftwerk nachwachsende Rohstoffe Plasmid-DNA - Restriktionsanalyse DNA-Isolierung Können Computer wirklich Menschen ersetzen? Elektrotechnik - elektronische Schaltungen/Messtechnik/Löten Brennstoffzellen Einsatzmöglichkeiten) Effekte der Klimaveränderungen Kraftwerke der Natur: Biomasse Licht und Farbe Klassendatenbank selbst erstellt - Einstieg in die Ideen von Datenbanken Geodynamik (Plattentektonik) Elektricität Wie wird mit Hilfe der Raumfahrt Klima- und UImweltschutzes betrieben Schlau gewinntund wir zeigen wie! - Einführung in die Spieltheorie